Categories: Rückblick 2025, Wallfahrten, Zentral

Sodalenwallfahrt der bayerischen Kongregationen von Heiligenstatt nach Altötting

Am Samstag, den 18. Oktober 2025 machten sich knapp 30 Sodalen der MMC Regensburg auf den Weg zur gemeinsamen Sodalenwallfahrt der bayerischen Kongregationen von Heiligenstatt/Tüßling nach Altötting. Mit dem Busunternehmen Dechant hatten wir wieder einen zuverlässigen Partner, der uns gut nach Altötting und wieder nach Hause gebracht hat. Aus allen Richtungen Bayerns kamen Busse mit Sodalen der bayerischen Kongregationen, so dass sich 430 angemeldete Teilnehmer in Heiligenstatt versammelten.

Die erste Überraschung war die uns bislang nicht bekannte Wallfahrtskirche, die laut einer Urkunde vor über 650 Jahren „zu Ehren der Allerheiligsten und unzertheilten Dreyfalfigkeit, auch der Jungfrau Maria, aber fürnehmlich zu Ehren des allerheiligsten fronleichnamb unseres Herrn Jesu Christi, und auch des Heil. Bischofen und Beichtigers Wolfgangi“ geweiht ist. Weitere interessante Details – z.B. was es mit der Christusfigur mit den „lebendigen Haaren“ auf sich hat und welche Legende sich um das Hostienwunder von Heiligenstatt rankt, können der Website von Heiligenstatt – https://www.wallfahrt-heiligenstatt.de/ entnommen werden.

Von Heiligenstatt aus pilgerte dann ein Großteil der Sodalen und deren Angehörige den etwa sechs Kilometer langen Fußweg nach Altötting. Eine kleinerer Teil wurde mit den Bussen unmittelbar nach Altötting gefahren. Unter Führung des Altöttinger Präses Br. Georg Greimel kamen wir kurz vor 12 Uhr auf den Kapellplatz an, umrundeten die Gnadenkapelle und zogen in der Basilika St. Anna ein. Dort fand ein feierlicher Gottesdienst unter dem Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ mit einer Volkmusikgruppe statt, die jeden Teilnehmer in Erinnerung bleiben wird. Warum? – weil vor dem Evangelium die Melodie von „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ angestimmt wurde, dann aber – die zweite Überraschung – die Sänger mit dieser Melodie das „Halleluja“ sangen.

Nach dem Gottesdienst wurde im Klostergarten ein „einfaches Mittagessen“ (dritte Überraschung) angeboten. Danach bestand die Möglichkeit, verschiedene Angebote wahrzunehmen (Führungen Basilika St. Anna / Br. Konrad-Kirche, Stadtführung, Panorama, Marienwerk mit Filmvorführungen und Dioramenschau, neue Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum) oder selbst in Altötting zu Beichte und Anbetung zu verweilen.

Um 15.30 Uhr trafen sich alle Teilnehmer zur Schlussandacht in der Basilika St. Anna. Nach dem traditionellen Gruppenfoto auf der Treppe vor der Basilika ging es wieder zum Bus und gestärkt durch die Gemeinschaft nach Hause.

Wallfahrtkirche in Heiligenstatt
Christusfigur mit den „lebendigen Haaren“

.

Ein Teil der Wallfahrer der MMC Regensburg vor der Basilika St. Anna.
.

Hier kann das Andenken-Bild mit dem Text des Gebetes heruntergeladen werden.

Das Zentralbanner trug Sodale Richard Heindl, daneben Präfekt Peter Krikorka mit Ehefrau.

Text, Fotos: Herbert Ettle (HE) – MMC

letzte Änderung: