Categories: Bezirk II, Bezirke, Rückblick 2025

Bezirk II: Bezirkskonvent des Bezirks II Naab – Regen in Teublitz

Rund 50 Sodalen aus Fischbach, Kirchberg, Maxhütte-Haidhof, Regenstauf, Steinberg am See und als Gast aus dem Bezirk X die Pfarrcongregation Dietldorf folgten mit ihren Bannern der Einladung in die Marienkirche Mariä-Heimsuchung in Saltendorf

Zentralpräses  Monsignore Thomas Schmid zelebrierte die Heilige Messe, die von Norbert Hintermeier auf der Orgel musikalisch umrahmt wurde.

Für die Sodalen der MMC des Bezirks II, war am 21.5. 2025 der Bezirkskonvent anberaumt, der mit einer gemeinsamen Rosenkranzandacht begann. Der Christus Rosenkranz “Gebet um Frieden“, wurde von vom Präfekten der MMC Regensburg Peter Krikorka vorgebetet.

Um 18.00 Uhr luden die Glocken der Marienkirche zur Messfeier. Bereits kurz zuvor zogen di e Bannerträger der MMC-Congregationen aus den Pfarreien Fischbach, Kirchberg, Maxhütte-Haidhof, Regenstauf, Steinberg am See und als Gast aus dem Bezirk X die Pfarrcongregation Dietldorf ins Gotteshaus.

Den feierlichen Gottesdienst zelebrierte H.H. Zentralpräses Monsignore Thomas Schmid. Die Lesung wurde von Ortsobmann Georg Niederalt vorgetragen und Johann Faltermeier las die Fürbitten und fungierte als Ministrant.

Während des Festgottesdienstes der MMC legte man dafür ein besonderes Augenmerk auf die Laienberufung aus der Taufe. Mit den drei Begriffen Berufung zum Propheten, zum König und zum Priester legte Pfarrer Schmid die Möglichkeiten eines gelebten Glaubens im Alltag aus.

 Beim anschließenden Bezirkskonvent Pfarrheim Herz-Jesu Teublitz war es Teublitz MMC-Ortsobmann Georg Niederalt eine große Freude Zentralpräses Pfarrer Schmid, Präfekt der MMC Hr. Peter Krikorka und Bezirkspräfekt Hr. Johann Faltermeier zu  begrüßen. Ein besonderer Willkommensgruß galt auch dem zweiten Bürgermeister der Stadt Teublitz Robert Wutz.

Präfekt Peter Krikorka, setzte in seinem Grußwort den geistigen Impuls unter der Thematik, dass die Gottesmutter Hoffnung und Führerin auf dem Weg zu Jesus Christus sei. Auch der Bürgermeister Robert Wutz richtete seine Grußworte aus. Wutz betonte dabei besonders seine Unterstützung für die Werte der MMC und hob hervor, dass er sie als eine wertvolle Säule in der Stadt nicht missen möchte.

Zentralpräses H. H. Monsignore Schmid ermutigte die Sodalen, nicht nachzugeben und den Glauben auch nach außen zu tragen. „Die Sodalen sollten Kraft und Mut als Männer des Glaubens zeigen“, sagte er. Er wies darauf hin, dass man heutzutage oft gebeutelt, in Frage gestellt, angegriffen oder sogar ausgelacht werde – als gläubiger Katholik, als Sodale, der zur Kirche steht. „Die Kirche braucht Menschen, die offen über ihren Glauben sprechen“, so Schmid. Dabei müsse man kein Theologe sein, um den Glauben nach außen zu tragen – Erfahrung und ein offenes Herz reichten aus, um zu zeigen, welche Rolle Gott im Leben spielt. Der Geistliche appellierte an die Unterstützung der Kirche und betonte, dass die Sodalen alles andere als „die ewig Gestrigen“ seien. Vielmehr seien sie Menschen, die das Leben brauchen und sich nicht scheuen sollten, auch einmal gegen den Strom zu schwimmen, wenn es um den Glauben geht. Weiter regte Monsignore Thomas Schmid an, dass die Sodalen gemeinsam für die Weitergabe der Glaubenswerte an die nächste Generation eintreten sollen. Er betonte, dass man als gläubiger Mensch tiefer und erfüllter lebe. Zum Abschluss dankte er den Sodalen mit einem herzlichen „Vergelt’s Gott“.

Bezirksobmann johann Faltermeier berichtete über die im letzten Jahr durchgeführten Veranstaltungen hin und verwies auf die neuen Termine, worauf er die anstehende Familienfußwallfahrt im August und den Bezirks Rosenkranz im Oktober in Kirchberg betonte

. Der Konvent bot nicht nur einen geistigen Impuls, sondern auch eine stärkende Mahlzeit, die gemeinsam eingenommen wurde und bei der sich viele persönliche Gespräche entwickelten.

Autor: Georg Niederalt; Fotos: Josef Probst

Begrüßung und Besprechung der Veranstaltung
Zentralpräses Msgr. Thomas Schmid (re.) wartet auf die Bannerabordnungen zum Kirchenzug
Die Bannerabordnungen stehen Spalier für den Zelebranten