Mariä Himmelfahrt, Mariaort und MMC

Seit 1659, also seit 366 Jahren – allerdings mit zeitlichen Unterbrechungen -, zieht die MMC Regensburg am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt nach Mariaort zur Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Details zur Kirche sind zu finden in Wikipedia.

Zur Geschichte der Wallfahrtsbewegung gibt es einen interessanten Beitrag des Bistums Regensburg in den ersten beiden Abschnitten des Textes.

Von der Fußwallfahrt 2025 gibt es einen eigenen Beitrag sowie einige Impressionen in den nachstehend aufrufbaren Videos.
* Von St. Jakob nach Mariaort
* Ankunft in Mariaort und Teile des Festgottesdienstes mit H.H. Pfarrer Alkofer (Evangelium und Predigt gesondert).
* Evangelium und Predigt in einem eigenen Video.
* Kirche und Wirt gehören zusammen, deshalb eine kurze Sequenz vom gemütlichen Zusammensein im Gasthaus Krieger.

Die Geschichte des Hochfestes Mariä Himmelfahrt ist gut erklärt im Webauftritt von Katholisch.de.

In der Novene sind Textteile der Visionen der sel. Anna Katherina Emmerick enthalten. Wer Interesse an der Vita der Seligen hat, findet in Wikipedia entsprechende Informationen. Auch in der Website von Katholisch.de und beim Domradio.de sind Artikel über die berühmte Mystikerin. Und speziell zu den Visionen über die Gottesmutter ist ein Textauszug “Von dem Tode der heiligen Jungfrau Maria in Ephesus” zu finden.

Im Nachgang zur Novene unseres Zentralpräses, die vor dem Hochfest über die Homepage veröffentlicht wurde, soll das Lied “Maria, aufgenommen ist, Halleluja” als meditativer Nachklang dienen.

Das Lied “Maria aufgenommen ist, Halleluja” stammt aus der Festmesse am 15. August 2025 in Altötting (HE),.

.

letzte Änderung: