Liebgewonnenes Herzensgebet
Rosenkranzgebet und
seine Entwicklung
Monsignore Thomas
Schmid zum Rosenkranzgebet
und seiner Entwicklung
Der Monat Oktober ist in der Kirche auch als der
Rosenkranzmonat bekannt. In ihm rückt das Rosenkranzgebet in den Fokus. Über diese
alte Tradition sprach unsere Zeitung mit Monsignore Thomas Schmid, der unter
anderem Zentralpräses der Marianischen Männer-Congregation (MMC) Regensburg
ist.
Herr Zentralpräses, am 7. Oktober feiert die Kirche
das Rosenkranzfest. Überhaupt wird der ganze Oktober als Rosenkranzmonat bezeichnet.
Welchen Hintergrund hat das?
Am 7. Oktober 1571 kam es im östlichen Mittelmeer vor
Griechenland zur Seeschlacht von Lepanto. Eine überwältigend wirkende Flotte des
Osmanischen Reiches war immer mehr in den Mittelmeerraum vorgerückt und
eroberte schließlich die venezianische Insel Zypern. Daraufhin schlossen sich
vor allem die Republik Venedig und Spanien zu einer „Heilige Liga“ unter Don Juan
de Austria zusammen, um in der Meerenge von Lepanto die islamischen Eroberer
zurückzudrängen und die „Angreifer“ zu besiegen. Es war ein äußerst mutiger
Entschluss der Christen, gegen die Türken vorzugehen. Und es sah zeitweise auch
nicht so aus als ob die „Heilige Liga“ siegen könnte. Umso überraschender war
es schließlich, als letztendlich die Gegner besiegt werden konnten. Zum Dank
für den Sieg gegen die Muslime schrieb Papst Pius V. die Feier des
Rosenkranzfestes für besondere Kirchen vor. Von 1716 an wurde das Fest
allgemeinkirchlich verpflichtend am ersten Oktobersonntag eingeführt. Papst
Pius X. legte das Rosenkranzfest dann schließlich auf den Jahrtag des Sieges von
Lepanto, den 7. Oktober, fest.
Wie ist das Rosenkranzgebet eigentlich entstanden?
Die geschichtlichen Ursprünge des späteren
Rosenkranzgebetes liegen schon in den Anfängen unserer Kirche. Das Pauluswort
aus dem Thessalonicherbrief „Betet ohne Unterlass!“ war nicht nur ein Auftrag an
christusverbundene Menschen, sondern es beschreibt auch eine tiefe Sehnsucht in
den Herzen der Menschen, die an einen lebendigen Gott glauben. Innige und
dauerhafte Rückbindung an Gott und die Ganzhingabe an die Liebe des Dreieinen wollte
sich in der Zwiesprache mit ihm, im immerwährenden Gebet ausdrücken. Die
Wüstenväter zogen sich in die Einsamkeit zurück, um sich dort ungestört und uneingeschränkt
im Gebet Gott geben zu können. Von einem dieser Eremiten, Paulus von Theben (4.
Jhd. n. Chr.), wird erzählt, dass er täglich 300 „Vater unser“ betete. Er
zählte die Gebete mit Hilfe kleiner Steine, die er beim Beginn des Gebetes in
den frühen Morgenstunden in eine Gewandtasche füllte. Immer wenn er dann im
Lauf des Tages ein „Vater unser“ gebetet hatte nahm er ein Steinchen heraus und
ließ es fallen. Damit ist wohl auch die erste Zählhilfe beim „immerwährenden
Gebet“ belegt. 600 Jahre später wird aus dem Steinsäckchen im Gewand eine
Zählschnur mit 150 Steinchen, Holzstückchen oder Perlen, eine Kette zum
Umhängen, die man „Pater noster“ nennt. Im ausgehenden 13. Jahrhundert ist
dieser „Pater noster“ als Gebetsschnur in allen Schichten der christlichen Welt
bekannt. Waren es bei den Wüstenvätern noch 300 „Vater unser“ täglich, so sind
es um das Jahr 1000 noch 150 „Pater noster“, die über den Tag verteilt gebetet
werden. Die veränderte Zahl kommt aus der Entwicklung des kirchlichen
Stundengebetes. Dieses Gebet musste dem Lebensstil und den Pflichten der
klösterlichen Ordnung sowie dem jeweiligen Bildungsstand der Mönche angepasst werden.
So beteten die gebildeten Patres, die durch ihr Studium des Lateinischen kundig
waren, nicht mehr „Pater noster“, sondern stattdessen die 150 Psalmen
(Psalter). Die Klosterbrüder aber, die ihr Gebet während der Arbeit verrichten mussten
und nicht lateinisch konnten, blieben beim vertrauten Vaterunser-Gebet,
allerdings beteten sie jetzt, der Zahl der Psalmen entsprechend, „nur“ noch
150. Diese Zahl hielt sich bis ins 14./15. Jahrhundert. Dann erst wurde, durch Synoden
angeregt beziehungsweise vorgeschrieben, diese Gebetsform aus den Klöstern
heraus ins gläubige Volk getragen. Wieder geschah eine Anpassung des „immerwährenden
Gebetes“ an die Lebenssituation der Beter: Aus 150 „Vater unser“ wurden 50 „Ave
Maria“, diese wurden durch das „Vater unser“ und das „Ehre sei dem Vater“ in
Zehner-Gesätzchen unterteilt und durch Betrachtungsgeheimnisse zum Leben Jesu
christusbezogen ausgerichtet. Die bis heute bekannte Form des Rosenkranzes in
Wortlaut und Zusammensetzung wurden 1568/69 festgelegt; der Rosenkranz wurde von
da an wachsend zum Volksgebet der katholischen Christenheit. Im Hochmittelalter
gab es für Frauen den weltlichen Brauch, als Festschmuck an besonderen Tagen einen
Kranz frischer Blüten auf dem Haupt zu tragen. Meistens bekamen sie diesen
Kranz von Verehrern als Zeichen der Zuneigung und Liebe geschenkt.
Marienverehrer übertrugen diesen Brauch auf Maria und schmückten ihr Bild mit
echten Rosen. Im 13. Jahrhundert wird der Kranz von Rosen durch einen „geistlichen
Rosenkranz“ ergänzt beziehungsweise ersetzt. Vor dem Marienbild wurden als
Geschenk an die Gottesmutter 50 „Ave Maria“ gebetet. Diesen „Gebetskranz“ bezeichnete
man aber ebenfalls und nach wie vor als „Rosenkranz“. Später wurde der Name für
das Gebet auch auf die Gebetshilfe, die Zählschnur, übertragen.
Auch der heilige Papst Johannes Paul II. hat ja Anteil
an der Entwicklung des Rosenkranzgebetes.
Im Apostolischen Schreiben von Johannes Paul II. zum
Rosenkranzjahr 2002 kann man lesen, was der inzwischen heiliggesprochene Papst selbst
lebte: „Mit dem Rosenkranz geht das christliche Volk in die Schule Mariens, um
sich in die Betrachtung der Schönheit des Antlitzes Christi und in die
Erfahrung der Tiefe seiner Liebe einführen zu lassen. Wir betrachten beim
Rosenkranz mit Maria das Antlitz Christi.“ So ist es diesen Gedanken folgend
nur konsequent, dass Johannes Paul II. den freudenreichen, den schmerzhaften und
den glorreichen Geheimnissen neue Betrachtungsimpulse hinzugefügt hat. Er hat
der gesamten Kirche den „lichtreichen Rosenkranz“ geschenkt, der die Taufe
Jesu, die Hochzeit zu Kana, die Verkündigung des Reiches Gottes, die Verklärung
und das Geschenk der Eucharistie zur Meditation geben will.
Der Rosenkranz ist das am weitesten verbreitete
katholische Volksgebet. Wie ist seine Beliebtheit zu erklären?
Papst Paul VI. schreibt über den Rosenkranz: „Dieses
Gebet ist ernst und flehend im ,Vater unser‘, poetisch und frohmachend im
ruhigen Fluss der ,Ave Maria‘, beschaulich in der aufmerksamen Betrachtung der Geheimnisse,
anbetend im ,Gloria Patri‘.“Das Rosenkranzgebet bietet angemessen Zeit und
Atmosphäre, Schritt für Schritt, Ave für Ave sich mit Freude und Leid immer
wieder in die Liebe Gottes hineinzubewegen. Im wiegenden Rhythmus dieses
Gebetes werden Menschen unbewusst tief an ihre Gotteskindschaft erinnert. Die
tiefe menschliche Sehnsucht nach Geborgenheit erahnt im ständigen Wiederholen der
Worte immer mehr die Lebendigkeit Gottes. Das rhythmische Gebet des
Rosenkranzes ist ein Hineingehen in die Gegenwart Gottes an der Hand Mariens.
Aus dem Empfinden und der Erfahrung des gläubigen Gottesvolkes entstanden, ist
das „Gegrüßet seist du Maria“ viel mehr ein liebgewonnenes Herzensgebet für
alle Menschen, als ein wissenschaftlich durchdrungenes Kopfgebet, das nur
Eliten zu beten und zu verstehen vermögen. Es ist eine Gebet für Aktive und
Passive, für Gesunde und Kranke, für Starke und Schwache. Das Rosenkranzgebet ist
„einfach“ und doch so tief, es gibt Rhythmus, wenn das Leben aus dem Tritt
gekommen ist, es gibt einen neuen Pulsschlag, wo Lebendigkeit schwindet oder
fehlt. In der Hilflosigkeit oder wenn man zum Nichts-tun-Können verurteilt ist,
ist das eindringliche Gebet und das dahingleiten der Perlen durch die Finger eine
Art gläubigen „Handelns“. Der Rosenkranz ist für die einen Liebeserklärung an
die himmlische Mutter und ihren göttlichen Sohn, für den anderen eine Kette, an
der das Leben nie in Abgründe stürzen kann. Wieder andere erleben den Rosenkranz
als Schlüssel zum Herzen, zum eigenen, zu anderen und zum Herzen Gottes.
Schließlich ist er ein Zeichen der untrennbaren Verbundenheit mit der besten
Wegbegleiterin zu Gott, Maria.
(Interview:
Stefan Mohr)
Übernommen aus der Katholischen SonntagsZeitung –
Regensburger Bistumsblatt, Nr. 40, 3./4. Okt. 2015
|
|
Die Bilder sind hier als Miniaturansicht abgelegt.
Für eine vergrößerte Ansicht bitte auf das Bild klicken.
_____________________
Aktuelle Nachrichten, Artikel und Berichte mit Fotos von euerer Bezirks- bzw. Pfarrcongregation bitte durch klick auf
hier
per E-mail weiterleiten, diese werden
dann auf dieser Seite vom Webmaster eingestellt
_____________________

(Foto: Johann Faltermeier)
Die große, von der Decke hängende Rosenkranzmadona
in der Expositurkirche Bubach am Forst (erstmals erwähnt 1761)

|